Das Artikelarchiv von managerSeminare

Die Magazinbeiträge von managerSeminare beleuchten regelmäßig neue Aspekte rund um die Arbeitswelt 4.0: Die Themen reichen von Führung über Agilität, New Work, Selbstorganisation bis hin zu Personalentwicklung und Management. Als Mitglied können Sie auf alle Archivbeiträge zugreifen und sie als Schulungsunterlagen oder Trainings-Handouts einsetzen.

265 Beiträge gefunden
Artikel Nachhaltig wirtschaften © iStock/Khanchit Khirisutchalual
Nachhaltig wirtschaften

Geschäftsmodelle für die Zukunft

Transformation erfordert einen tiefen Wandel im Denken und Handeln der Menschen – das gilt auch für die ökologische Transformation, der sich Unternehmen heute stellen müssen. Was den nötigen Mindset Shift bewirken könnte, sind der Change-Expertin Anne M. Schüller zufolge vor allem neue zirkuläre Geschäftsmodelle. Bei ihnen nämlich ist nachhaltiges Handeln nicht mehr lästige Pflicht, sondern ein Kernpunkt der Wertschöpfung. Damit verschieben sich automatisch Prioritäten. zum Artikel
Artikel Testgelesen © managerSeminare Verlags GmbH
Trotz dynamischer Entwicklungen in der Arbeitswelt stehen Frauen bei der Übernahme von Führungspositionen oft vor größeren Herausforderungen als Männer. Wie können Frauen ermutigt werden, Führungsrollen zu übernehmen? Wie können sie geschlechtsspezifischen Vorurteilen wirksam begegnen? Und welche Strategien braucht es, um Familie und Karriere erfolgreich zu vereinbaren? Drei neue Bücher liefern Antworten. zum Artikel
Artikel Mentale Modelle der Arbeitswelt © iStock/Jolygon
Mentale Modelle der Arbeitswelt

Ticken wir noch richtig?

„Schnelle Erfolge sind wichtig“, „Sowohl-als-auch ist oft die beste Lösung“, „Wasser predigen und Wein trinken, das geht gar nicht“. Wirklich? Unser (Arbeits-)Leben steckt voll von Denkmodellen, die uns Orientierung geben. Die Frage ist nur: Haben wir die richtigen im Kopf? Die Beraterin Svenja Hofert meldet Zweifel an. Anhand von Beispielen zeigt sie, wie wir oft an der Realität vorbeidenken – und skizziert Alternativen. zum Artikel
Artikel Wege aus der Harmoniefalle © go2/photocase.de
Wege aus der Harmoniefalle

Methodisch disharmonisch

Wellbeing und „Happy Life“ am Arbeitsplatz, wertschätzende Führung, physisches und psychisches Wohlergehen – die Prioritäten und Konzepte, mit denen die neue Arbeitswelt durchzogen ist, bergen eine Gefahr: zu viel Harmonie. In der Folge kommt es in Teams oft zu vorschnellem Konsens und Konformismus. Kreativität und kontroverse Ideen bleiben auf der Strecke. Vier Methoden, um der Harmoniefalle zu entkommen und konstruktive Disharmonie zu fördern. zum Artikel
Artikel Übersehene Persönlichkeitskompetenz © iStock/Shivendu Jauhari
Übersehene Persönlichkeitskompetenz

Schlüsselfaktor Impathie

Vielen Menschen fällt es leicht, sich in andere einzufühlen. Sie sind empathisch. Erstaunlicherweise fällt es einigen von diesen jedoch schwer, sich in sich selbst, in ihre eigene Erfahrungswelt einzufühlen. Was ihnen fehlt, ist Impathie. Das neue psychologische Konstrukt geht auf Stefanie Neubrand zurück. Im Interview schildert die Psychologin, wie sie Impathie „entdeckt“ hat, warum sie ein Schlüsselfaktor der Arbeitswelt ist und wie sie sich trainieren lässt. zum Artikel
Artikel Schlüsselfaktor der neuen Arbeitswelt © iStock/melitas
Schlüsselfaktor der neuen Arbeitswelt

Wie entsteht Vertrauen?

Kollaboration, Selbstverantwortung, Partizipation – damit die Prinzipien modernen Arbeitens Wirkung entfalten können, kommt es auf eine grundlegende Ressource an: Vertrauen. New Work braucht New Trust, ein „Mehr“ an Vertrauen. Doch ausgerechnet mit der Basiskompetenz neuen Arbeitens tun wir uns schwer. Denn Fake News und die aktuellen Krisen und Kriege strapazieren unsere Vertrauensfähigkeit über. Wie Organisationen dennoch zu einer starken Vertrauenskultur finden. zum Artikel
Artikel Testgelesen © managerSeminare Verlags GmbH
New Work ist inzwischen zu einem weit verbreiteten Buzzword geworden. Doch was genau verstehen wir heute eigentlich unter dem Begriff? Welche Risiken bringt eine Veränderung hin zu New Work mit sich? Und wie gelingt die New-Work-Transformation im eigenen Unternehmen? Drei neue Bücher liefern Antworten. zum Artikel
Artikel Thomas Sattelberger im Interview © Sylvia Jumpertz
Thomas Sattelberger im Interview

„New Work in New Business“

„Radikal neu – Gegen Mittelmaß und Abstieg in Politik und Wirtschaft“ heißt das neue Buch von Thomas Sattelberger. Der ehemalige Konzern-Personalvorstand und Ex-Staatssekretär, der seit jeher für klare Kante bekannt ist, geht darin hart mit vielen aktuellen Entwicklungen in Wirtschaft und Arbeitswelt ins Gericht, liefert aber auch Lösungsvorschläge. Im Interview mit managerSeminare erklärt Sattelberger, wieso sich der New-Work-Diskurs aus seiner Sicht verrannt hat. zum Artikel
Artikel Lerntransfer in der neuen Arbeitswelt © iStock/aprott
Lerntransfer in der neuen Arbeitswelt

Die stille Störung

Obwohl berufliche Weiterbildung in den vergangenen Jahren stark an Bedeutung gewonnen hat, bleibt ihr größtes Problem nach wie vor ungelöst: die Umsetzung des Gelernten. Beim Transfer scheint es keine Lernerfolge zu geben, eher im Gegenteil. Wie einer der wichtigsten Werte der neuen Arbeitswelt den Transferprozess stört und wie sich die Störung beheben lässt. zum Artikel
Artikel Neue Emotionsforschung © iStock/dinachi
Neue Emotionsforschung

Umdenken beim Fühlen

Gefühle spielen im Arbeitsleben eine große Rolle. Deswegen gilt vielen emotionale Kompetenz als Future Skill schlechthin, die empathische Führungskraft als neues Leadership-Ideal. Doch stimmt das, was wir über Emotionen zu wissen glauben, überhaupt? In ihrem gerade auf Deutsch erschienenen Buch „Wie Gefühle entstehen“ stellt die Hirnforscherin Lisa Feldman Barrett unsere Überzeugungen auf den Kopf. zum Artikel
Artikel Don Tapscott über den KI-Impact auf Unternehmen © Don Tapscott
Don Tapscott über den KI-Impact auf Unternehmen

Kick für alle Kernbereiche

Ob bei der Strategieentwicklung, dem Risikomanagement, dem Corporate Learning oder dem Leistungsmanagement … KI wird in den Unternehmen künftig überall mitarbeiten, überall sein, sagt Don Tapscott. Der Managementprofessor zählt zu den renommiertesten Experten für die Auswirkungen neuer Technologien weltweit. managerSeminare traf ihn auf der Tech-Konferenz Collision in Toronto. zum Artikel
Artikel Future Skills Framework © CoreDESIGN/Adobe Stock
Future Skills Framework

Kompetenzen für die KI-Welt

Ob als Sparringspartnerin in Kreativprozessen, Diskussionspartnerin, Tutorin im Lernprozess oder individualisierter Feedbackservice – KI kann in der Arbeitswelt enorm wertvoll werden. Wie gut sie wirklich performt, wird jedoch vor allem davon abhängen, wie wir Menschen sie involvieren und mit ihr interagieren. Die Fähigkeiten, die wir dafür benötigen, hat ein Forschungsteam der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in einem neuen Kompetenzrahmenmodell beschrieben. zum Artikel
Artikel Mismatching Mindsets © iStock/Orla
Mismatching Mindsets

Wenn Change nicht passt

Die Organisation baut einen Rennwagen, aber Fahrerinnen und Fahrer, die ihn steuern können, hat sie nicht. So stellt sich, bildlich gesprochen, die Lage in vielen Unternehmen dar: Sie führen neue Arbeitsmodelle ein, ignorieren dabei aber, dass diese den Mitarbeitenden Haltungen und Kompetenzen abfordern, die oft nicht vorhanden sind – so die Beobachtung der Organisationsentwicklerin Bettina Rollow und der Unternehmerin Joana Breidenbach. Die beiden empfehlen daher: Die Changearbeit an Prozessen und Strukturen sollte mit Inner Work Hand in Hand gehen. zum Artikel
Artikel Die Zukunft des Coachings © Tetiana Garkusha/istockphoto
Die Zukunft des Coachings

Schlüsseldisziplin im Morgen

Auf der einen Seite gesellschaftliche Trends, die Unternehmen und Führungskräfte vor Herausforderungen stellen, die für die Begleitung durch Coachs wie gemacht sind. Auf der anderen Seite technologische Entwicklungen, die völlig neue Coachingmöglichkeiten eröffnen: Viel spricht dafür, dass Coaching in der Arbeitswelt von morgen eine noch wichtigere Rolle einnehmen wird als heute. Wie diese aussehen könnte, skizziert Stefan Stenzel, HR-Experte bei SAP SE. zum Artikel
Artikel Empathie-Coaching © Yulia Sutyagina /istockphoto
Empathie-Coaching

Im Kopf des Gegenübers

Empathie gilt als eine der wichtigsten Eigenschaften von Menschen in Führungsrollen. Der Wandel der Arbeitswelt wird ihre Bedeutung noch weiter steigern. Vor allem auf einen bestimmten Aspekt der Empathie kommt es an. Besonders gut trainieren lässt sich dieser im Rahmen von Coaching. Einige der Methoden, die Coachs dafür nutzen, bieten auch Ansatzpunkte fürs Empathietraining in Eigenregie. zum Artikel
Artikel Zukunftstrend Outdoor-Coaching © juliawhite/ istockphoto
Zukunftstrend Outdoor-Coaching

Weiterkommen durch Rausgehen

In einer Arbeitswelt, die sich bei vielen Menschen zunehmend vor dem eigenen Rechner zu Hause abspielt, gewinnt das Draußen- und Unterwegs-Sein einen neuen Wert. Diese Entwicklung wird auch Coaching verändern, sprich, mehr Sessions werden outdoor stattfinden. Zumal das Draußen-Setting den Prozesserfolg fördern kann, wie erste Studien zeigen. zum Artikel
Artikel Tutorial © Stefanie Diers/trainerkoffer.de
Kognitive Empathie, also die Fähigkeit, die Motive und Empfindungen des Gegenübers nachzuvollziehen, ist eine Schlüsselkompetenz der neuen Arbeitswelt und eine der wichtigsten Führungskompetenzen überhaupt. Vier Ansatzpunkte, wie sie sich in Eigenregie trainieren lässt. zum Artikel
Artikel Carsten Schermuly über Fehlentwicklungen in der modernen Arbeitswelt © OpenMoji.org
Carsten Schermuly über Fehlentwicklungen in der modernen Arbeitswelt

New Würg statt New Work

Beim Unternehmen Kaltenburg changierte Führung lange zwischen laissez-faire und autoritär. Als dann „New Work“ eingeführt wird, ändert sich vieles – zum noch Schlechteren. Kaltenburg gibt es nicht wirklich. Der Betrieb ist eine Dystopie, erfunden von Carsten Schermuly. Der Wirtschaftspsychologe will damit auf reale Fehlentwicklungen der New Work aufmerksam machen. Welche das sind und wie man sie vermeidet, erklärt er im Interview. zum Artikel
Artikel Mitarbeiter-Stärkung © iStock/solidcolours
Mitarbeiter-Stärkung

Empowerment hoch vier

„Wir wünschen uns empowerte Mitarbeitende!“ Das ist in Organisationen schnell dahingesagt. Und ebenso schnell ist man dabei, die Verantwortung fürs Empowerment primär auf die Führungskräfte zu schieben. Die sind tatsächlich ein wichtiger Faktor, wenn es darum geht, Mitarbeitende zu stärken und zu ermächtigen. Doch für wirkliches Empowerment müssen die Organisation, das Team, die Führungskraft und nicht zuletzt die Mitarbeitenden selbst zusammenwirken. zum Artikel
Artikel Psychologisches Empowerment © knallgrün / photocase.de
Psychologisches Empowerment

Ich darf, ich kann, ich will

Empowerment durch Selbstorganisation, Hierarchieabbau oder gar Homeoffice? Damit allein wird das nichts, warnt Wirtschaftspsychologe Ingo Hamm. Will man Menschen zum eigenmächtigen Handeln ermuntern, braucht es zwar gute Rahmenbedingungen, aber man muss auch wissen, was Menschen tatsächlich dazu antreibt, proaktiv handeln zu wollen. Wichtig ist aus psychologischer Sicht insbesondere das Erleben von Selbstwirksamkeit. Gerade dies ist aber in Gefahr, wenn Empowerment falsch verstanden wird. zum Artikel
Wir setzen mit Ihrer Einwilligung Analyse-Cookies ein, um unsere Werbung auszurichten und Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Bei dem eingesetzten Dienstleister kann es auch zu einer Datenübermittlung in die USA kommen. Ihre Einwilligung bezieht sich auch auf die Erlaubnis, diese Datenübermittlungen vorzunehmen.

Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und den damit verbundenen Risiken finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren
nach oben Nach oben